Campen im Portugal-Lexikon

28.11.2020 | Das Campen oder Wildcampen im Wohnwagen, Wohnmobil oder Kastenwagen ist in Portugal außerhalb dafür vorgesehener Stellflächen verboten und wird seit 2020 in Portugal strenger geahndet. Doch was bedeutet das in der Theorie und in der Praxis? Bisher war das Campen, aber auch das Übernachten in Portugal geduldet. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten und so wurde das Land leider immer häufiger zugemüllt - zum Ärger der portugiesischen Bewohner. Viele Kommunen wie beispielsweise die Algarve-Schönheiten Aljezur und Silves, haben im Rahmen der Selbstverwaltung dafür sogar für ihre Gebiete detaillierte Verordnung erlassen. Dort werden glasklar die Zonen des absoluten Camping-Verbots wie etwa Strände, Dünen und Küstenabschnitte deutlich verboten. Auch um öffentliche Gebäude oder in der Nähe von Stellflächen ist hier das Campen verboten.

Verwirrende Gesetzeslage oder Grauzone?

Bisher war das Campen für eine Nacht ohne das Aufstellen von Campingtischen, Stühlen, Rollrasen und Gartenzwergen praktisch geduldet. Meist war - wie fast überall anders in Europa - das Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt. Maximal eine Übernachtung mit anschließender Weiterfahrt und ohne Aufstellen von Campingzubehör war damit kein Prolem.

Was bedeutet das Verbot in der Praxis?

Oft gehen theorie und Praxis auseinander und so wurde das Freistehen in den letzten Jahrzehnten fast immer geduldet. Bis auf einige Ausnahmen gibt es kaum Fälle, in denen Camper vertrieben oder gar mit einem Bußgeld belegt wurden. Doch das ändert sich nun 2020, da jetzt die örtliche Polizei direkt das Bußgeld verhängen darf und nach unseren Einschätzungen auch tun wird. Damit verliert Portugal einen wichtigen Freiheitsfaktor, der gerade auch bei vielen Wohnwagenfans und Surfern so gern angenommen wurde. Ob das Verbot den gewünschten Zweck erfüllt, werden wohl erst die nächsten Monate und Jahre zeigen.


In diesem Artikel wird das Thema Campen behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.


Hauptseite | Impressum